Akupunktur Aarau

Schmerzen mit feinen Nadeln lindern

Akupunktur Aarau: Krankheitssymptome reduzieren, Schmerzen lindern, Allgemeinbefinden und Leistungsfähigkeit verbessern, das Immunsystem stimulieren, Schlafstörungen entgegenwirken – es gibt viele mögliche Anwendungsgebiete für eine Akupunkturbehandlung.

Was ist Akupunktur?

Die Akupunktur beruht auf einem ganzheitlichen Verständnis von der Gesundheit des Menschen und gehört zu den ältesten medizinischen Heilverfahren. Sie ist eine Therapieform innerhalb der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Alsalternativer Heilungsweg und ganzheitliches Therapiekonzept soll sie eine Einheit zwischen Körper und Seele herstellen. Dabei ist die Wirksamkeit der Akupunktur, insbesondere im Bereich der Schmerztherapie, wissenschaftlich nachgewiesen.

Nach der Auffassung der TCM wird der Körper von der Lebensenergie (Qi) auf festen Bahnen (Meridianen) durchflossen. Als gegensätzliche Pole bestimmen Yin und Yang die chinesische Medizin und stehen in einem harmonischen Ausgleich. Sind sie nicht ausgeglichen, kann die Energie nicht mehr ungehindert zirkulieren und der Mensch wird krank. Die Akupunktur ist eine Möglichkeit, das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang wiederherzustellen.

Durch das Setzen feiner Nadeln an individuellen Energiepunkten wird ein Reiz erzeugt, der bestehende Blockaden regulieren und auflösen kann – die Energie kann wieder fliessen und der Mensch gesunden.

Akupunktur Aarau - Britta Massmann - Akupunkturnadeln auf weißem Hintergrund
Akupunktur Aarau - Britta Massmann - die Meridiane

Wie lauft eine Behandlung in der Akupunktur Aarau ab?

Die für die Patienten weitgehend schmerzfreie Behandlung dauert in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten. Dazu wählt Britta Massmann der individuellen Situation des Patienten entsprechend bestimmte Energiepunkte aus, an denen feine Nadeln gesetzt werden.

Die Anzahl der erforderlichen Behandlungen ist unterschiedlich. Hierüber werden wir selbstverständlich mit Ihnen sprechen.

Akupunktur Aarau: Wir bieten verschiedene Akupunkturverfahren

Britta Massmann bietet nicht nur die klassische chinesische Körperakupunktur, sondern auch die spezielle Mikrosystem-Akupunktur an. Unter Mikrosystemen versteht man Körperregionen, in denen sich der Mensch in seiner Gesamtheit widerspiegelt. Die wohl bekanntesten Mikrosysteme sind Ohren und Schädel. Die gezielte Behandlung dieser Bereiche hat gegenüber der klassischen Körperakupunktur ihren Vorteil in einem schnelleren Wirkungseintritt.

Die klassische chinesische Körperakupunktur

Bei der klassischen Körperakupunktur liegen die zu behandelnden Punkte auf Leitlinien, die man als Meridiane bezeichnet und die über die gesamte Körperoberfläche verteilt sind. Auf den 12 Meridianen sind mehr als 350 klassische Akupunkturpunkte bekannt, von denen einige wenige sorgfältig nach energetischen Kriterien ausgewählt und kombiniert werden müssen. Die Reizung der entsprechenden Punkte mit Nadeln löst Energieblockaden und beseitigt Störungen im Körperinneren.

Ohrakupunktur – unser Körper im Kleinen

Neben der klassischen Körperakupunktur bietet Massmann auch die Ohrakupunktur an, die von dem französischen Arzt Paul Nogier (1908-1996) begründet wurde. Für jedes Organ im Körper lässt sich ein entsprechender Punkt im Ohr finden, über den sich das jeweilige Organ beeinflussen lässt. Das Ohr ist also ein Abbild unseres gesamten Körpers, auf dem sich kleineste Reaktionspunkte für alle Organe und Körperteile finden lassen.

Im Rahmen der Diagnose werden die verschiedenen Punkte stimuliert. Beginnt ein Punkt zu schmerzen liegt im betreffenden Organ eine Störung vor. Auch ein niedrigerer Hautwiderstand weist auf eine Schwächung oder Erkrankung des korrespondierenden Organs hin. Auf diese Weise können Aussagen über Krankheitszustände getroffen werden.

Ist die Funktionsstörung im Körper diagnostiziert, werden die schmerzhaften Ohr-Akupunkturpunkte in unserer Akupunktur Aarau mit Nadeln stimuliert. Abhängig von der Diagnose werden pro Sitzung ca. 1-4 Nadeln für ca. 20 bis 30 Minuten gesetzt. Auch die Anzahl der Behandlungen richtet sich nach der Diagnose, in der Regel reichen 10-12 Behandlungen.

Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA)

Die Schädelakupunktur wurde von dem japanischen Arzt Dr. Toshikatsu Yamamoto entwickelt. Ähnlich wie bei der Ohrakupunktur gibt es auch bei der Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA) Reaktionspunkte, die stellvertretend für die Organe therapiert werden. Die Punkte befinden sich auf Stirn, Schläfen und Schädeldecke und sind erst erkennbar, wenn eine Störung im entsprechenden Organ vorliegt. Sie äussern sich durch Schwellungen, Eiterbildung oder verstärkte und gut lokalisierbare Schmerzerfahrungen an den entsprechenden Punkten.

Mittels der Schädelakupunktur lassen sich akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparates erfolgreich therapieren, so zum Beispiel im Bereich von Wirbelsäule, Knien und Schultern.

Dauernadel-Akupunktur für eine noch intensivere Wirkung

Dauernadeln sind sterile Einmalnadeln aus Stahl, die oberflächlich in die Haut am Ohr eingestochen werden. Es ragt nur ein Millimeter kleiner Knopf über die Hautoberfläche hinaus, der mit einem Pflaster abgedeckt wird. So können die Dauernadeln mehrere Wochen an dem gesetzten Punkt verbleiben.

Dauernadeln eignen sich, um eine intensivereAkupunkturwirkung zu erzielen wie es zum Beispiel bei Entzugsbehandlungen (Zigaretten, Alkohol, Medikamente), Allergien, Schmerzzuständen etc. sinnvoll sein kann.

Gerne behandeln wir Sie ganzheitlich und individuell mit Akupunktur. Vereinbaren Sie einfach einen Termin zur Beratung in unserer Akupunktur Aarau.

Zurück zu allen Leistungen

Alle Leistungen

Jetzt Termin vereinbaren

Kontakt